Zusammensetzung des Blutes
Bestandteile des Blutes: Zellen und Plasma
Unser Blut besteht zu etwa gleichen Anteilen aus Blutzellen (45 %) und Blutplasma (55 %). Das hellgelbe Plasma ist flüssig. Es besteht zum Großteil aus Wasser, außerdem aus wasserlöslichen Stoffen wie Eiweißen, Elektrolyten, Vitaminen und Nährstoffen. Das Plasma sorgt für die Zufuhr von Nährstoffen in die verschiedenen Gewebe und Organe – und umgekehrt für den Abtransport von Abbauprodukten.
Das Blut besteht zu 55 % aus flüssigem Blutplasma und zu 45 % aus festen Blutzellen. Der überwiegende Anteil der Blutzellen sind rote Blutkörperchen (43 %), der Anteil von weißen Blutkörperchen und Blutplättchen macht jeweils 1 % aus.
Arten von Blutzellen: ein Überblick
Blutzellen haben unterschiedliche Aufgaben: Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) versorgen unseren Körper mit Sauerstoff, indem sie ihn von der Lunge zu den einzelnen Zellen transportieren. Die Aufgabe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) ist die Immunabwehr. Sie kämpfen gegen Krankheitserreger wie Bakterien und Viren.
Die sogenannten Blutplättchen (Thrombozyten) verleihen unserem Blut die Fähigkeit zu verkleben (gerinnen), das schützt uns im Falle einer offenen Wunde vor unkontrolliertem Blutverlust. Blutplättchen bilden einen Pfropf (Thrombus) auf der Wunde und helfen dabei wesentlich, diese zu schließen.